Die Zauberflöte
Wer kennt sie nicht, zumindest dem Namen nach, die berühmte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart – Die Zauberflöte. Diese große Oper besteht aus zwei Akten und wurde im Jahr 1791 im Wiener Theater im Freihaus auf der Wieden uraufgeführt. Noch heute gehört Die Zauberflöte zu jenen Opern, die weltweit am meisten aufgeführt werden.
Viele Menschen, die diese Oper noch nie gesehen haben, kennen dennoch die berühmten Arien “Der Vogelfänger bin ich ja”, “Dies Bildnis ist bezaubernd schön” oder “Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen”.
Es handelt sich um eine Oper, die leicht verständlich ist, immer wieder wird sie auch speziell für Kinder und Jugendliche inszeniert. Gelegentlich wird sie sogar als Marionettentheater gezeigt.
Das Libretto zum etwa dreistündigen Werk wurde von Emanuel Schikaneder geschrieben, der sich vom Märchen “Lulu oder die Zauberflöte”, das aus der Feder von August Jacob Liebeskind stammt, inspirieren ließ.
Vor einer Kulisse, die an einen Phantasieort zwischen Bergen und Tälern beinahe an 1001 Nacht erinnert, wird eine Handlung gezeigt, die sich in drei Prüfungen abspielt, die Tamino, ein edler Prinz durchlaufen muss. Ziel ist es, das Herz der Prinzessin Tamina, zu gewinnen, die die Tochter der Königin der Nacht ist. Weitere Akteuere sind Papageno und Papagena, die Vogelmenschen, sie bringen allerlei komische Situationen ein. Die Prüfungen, die Sarestro dem Prinzen auferlegt, gleichen den Einweihungsriten der Freimaurer. Nur wenigen ist bekannt, dass auch Mozart einer Loge angehörte. Somit kann man Die Zauberflöte, die der Komponist übrigens im letzten Jahr seines Lebens geschrieben hat, durchaus als eine ziemlich persönliche Oper Mozarts sehen.
Bei den Freimauern werden esoterische Strömungen mit demokratischen Ansätzen verbunden. Die Oper spiegelt auch den Zeitgeist des späten 18. Jahrhunderts wieder, denn in dieser Zeit gab es eine große Anziehungskraft zu Mystischem und Übersinnlichem.
Die Oper spiegelt sehr deutlich den Zeitgeist der Wiener Klassik wieder und vereint zahlreiche Theater- und Musikstile der Tragédie lyrique, der Opera buffa und der Opera seria.