Was macht man während der Opernpause

Eine Oper kann ganz schön lang werden, manche sehnen sich schon nach einer halben Stunde nach der Pause. Doch was macht man nun genau in der Opernpause?

Es macht viel Spaß, in der Oper Leute zu beobachten. Da gibt es beispielsweise die Fraktion Perlenkettchen. Sie haben für ihre Eintrittskarte durchaus 100 Euro bezahlt und verkrümmen sich dann in der Pause in die Ecke des Foyers, um da in Ruhe ihr mitgebrachtes Leberwurstbrot zu verspeisen. Die Schnittchen, die es am Buffet zu kaufen gibt, sind ihnen womöglich zu teuer. Vielleicht haben sie aber auch nur eine Gluten-Unverträglichkeit und ihre vermeintlich ordinären Leberwurstbrote bestehen aus glutenfreiem Brot und sind gefüllt mit veganem Leberwurstersatz.

Eins habe ich nach wie vor noch nie verstanden. Die Opern sind prachtvolle Häuser, engagieren die besten Bühnenbildner und Akteure und die Opernbuffets sehen dennoch fast überall gleich aus. Es werden Wein, Champagner, Säfte, Limonade und kleine Appetithäppchen verkauft, die allesamt maßlos überteuert sind. Dennoch sind die Schlangen davor meist sehr lang.

Da mittlerweile jeder ein Smartphone in der Hosen- oder Handtasche hat, ist während der Pause gegen ein gepflegtes Spiel nichts einzuwenden. Weshalb nicht mal schnell in ein Online-Casino abtauchen und eine oder zwei Slot-Maschinen oder gar ein Pokerspiel besuchen? Es gibt genügend Angebote im Internet, die Sie dafür nutzen können, wie die Seite von Casinokomplett.com, die Ihnen viel Spiel und Unterhaltung in kurzer Zeit bietet.

Die Opernpause ist aber auch die Zeit für gepflegte Konversation, denn Opernfans machen nichts lieber, als in der Pause über das soeben Gesehene zu philosophieren. Dabei sind sie nicht wählerisch, mit wem sie darüber reden, Hauptsache sie reden darüber. Aber sie sind sich dabei nicht immer einig sind, es kann durchaus zu großen Meinungsverschiedenheiten kommen.

Sie brauchen keine Angst zu haben, zu übersehen, wann die Pause vorbei ist. Denn so wie, Sie es auch von der Schule kennen, wird Ihnen ein Gong, eine Klingel oder eine Fanfare ankündigen, dass Sie sich auf Ihren Platz zurückbegeben sollten.