Beethovens “Für Elise”

Es ranken sich viele Mythen darum, wem Ludwig von Beethoven vor gut 200 Jahren seine Komposition “Für Elise” widmete. Wer war wohl diese unbekannte Elise?

Kaum jemand kennt das bekannte Stück “Für Elise” nicht, es wird in unzähligen Wohnzimmern auf dem Klavier auf und ab gespielt, hat einst zu den beliebtesten Klingeltönen auf Handys gehört und ist sogar häufig Inhalt von musikalischen Grußkarten.

Die berühmte Komposition hat ihren Namen weil das Notenblatt, auf dem es im Jahr 1810 komponiert wurde, mit der Aufschrift “Für Elise am 27. April zur Erinnerung von L. v. Bthvn” versehen war.

Doch es gibt viele, die daran zweifeln, ob das berühmte Stück tatsächlich für eine Angebetete von Beethoven geschrieben wurde. Denn der Komponist hatte keine Ehefrau, dennoch war er Überlieferungen zu folge das ein oder andere Mal unglücklich verliebt. Es ist nicht bekannt, dass unter seinen Beziehungen eine Frau namens Elise war. Natürlich ist aber nicht auszuschließen, dass es eine Liebschaft gab, die diesen Namen trug.

Autoren, die Biografien über den großen Meister geschrieben haben, fanden eine andere Erklärung. Geht es nach ihnen, soll es sich bei der Interpretation des Namens schlicht und einfach um einen Lesefehler handeln. Die weit vertretene Meinung ist, dass es eigentlich geheißen hat “für Therese”. Denn der Künstler machte im Jahr 1810, in dem er das berühmte Stück komponierte, einer gewissen Therese von Malfatti einen Heiratsantrag.

Ein Forscher aus Berlin kam allerdings zum Schluss, dass es sich bei Elise um eine Opernsängerin namens Elisabeth Röckel handelte, die auch auf einem Ölgemälde verewigt wurde. Es gibt sogar Nachweise, dass sie mit Beethoven befreundet war.

Ein italienischer Wissenschaftler stellte wiederum die These auf, dass das berühmte Stück gar nicht von Beethoven stammt. Viel mehr soll der Ludwig Noll, ein Musikwissenschafter ein Skizzenblatt in Beethovens Privathaus in München gefunden haben, auf dessen Grundlage er einen eigene Komposition schrieb.

Wir werden das Rätsel, wer tatsächlich hinter Elise stand, wohl nie endgültig lösen können.