Die Klassische Musik

Spricht man von klassischer Musik, bezeichnet man damit in der Regel eine Musikepoche zwischen den Jahren 1750 bis 1820. Dabei stammt der Begriff Klassik wie so viele andere Wörter aus dem Lateinischen (ursprünglich classicus), was so viel bedeutet wie mustergültig oder erstrangig.

Die klassische Musik wurde geprägt von der gesellschaftlichen und politischen Strömung der damaligen Zeit. Während der Aufklärung galten die Ideale Einfachheit, Klarheit und Allgemeinverständlichkeit, was auch die Musik auf eine ganz besondere Weise beeinflusste. In dieser Epoche wurde die Umständlichkeit und der Pomp des Barocks ersetzt durch gefühlvolle und leicht verständliche Kompositionen.

Die ersten Entwicklungen entstanden bereits in der Vorklassik, wie der Zeitraum zwischen 1750 und 1770 bezeichnet wird. Darauf folgte die Wiener Klassik, die auch Hochklassik genannt wird. Diese Zeit wurde geprägt von Kompositionen von Beethoven, Mozart und Haydn, in der sich die Symphonie zum bedeutenden Stilelement in der Orchestermusik entwickelt.

So wurden gleichzeitig zu den klassischen Werken die großen Orchester gegründet, denn diese waren notwendig, um die Stücke zu interpretieren.

Diese Ablösung von barocken Elementen ging in der Oper langsamer vonstatten. Erst ab den 1780er Jahren wurde die barocke Opera seria, die griechisch-mythologische Themen beinhaltete, vom Singspiel und dem musikalischen Drama abgelöst, beispielsweise von Stücken von Mozart oder Willibald Glucks. Als Vorlage für Opernkompositionen dienten häufig klassische Dramen von Shakespeare (Othello, Macbeth), Schiller (Don Carlos) oder Goethe (Werther). In der Oper ging es vor allem darum, die großen Gefühle musikalisch umzusetzen. Daher waren emotionale Stücke, in denen sich die Handlung zusehends zuspitzte, die Ideale Basis dafür.

Im heutigen Sprachgebrauch wird klassische Musik allerdings etwas weiter gefasst. Sie wird als sogenannte “ernste Musik” im Gegensatz zur “populären Musik” (Popmusik) bezeichnet. Eine andere Interpretation in der Musik ist, “klassische” Werke als ein Synonym für eine gute Qualität und eine über viele Jahre andauernde Beliebtheit von Musikstücken. So sind durchaus auch Begriffe wie “klassische Balladen” oder “Rockklassiker” gebräuchlich, die mit den Werken von Mozart und Co. nur wenig gemein haben.