Die Geschichte der Oper

Die Oper hat ihre Wurzeln in Florenz zum Ende des 16. Jahrhunderts. Im Palazzo des Grafen Giovanni Bardi machten es sich Maler, Dichter und Musiker zur Aufgabe, die antike Tragödie neu zu beleben.

Als allererste Oper in der Musikgeschichte gilt das Werk „Dafne“, das im Jahr 1594 von Jacopo Peri komponiert wurde. Es wurde ganz im dramatischen Stil der Griechen geschrieben. Allerdings gibt es noch viele weitere musikalische Varianten, wie etwa das frühmittelalterliche Singspiel, die zu den Vorreitern der Oper zählen.

Claudio Monteverdi, der im Jahr 1607 die Oper „Orfeo“ komponierte, gab mit diesem Stück eine ganz neue Richtung vor. Bestanden die anfänglichen Opern in erster Linie aus Einzelsängern, wurde von Monteverdi der Anteil des Orchesters gesteigert, was später in den venezianischen Opern noch intensiviert wurde.

Die römischen Opern, wie sie beispielsweise von Stefano Landi oder Michelangelo Rossi komponiert wurden, waren von geistlichen und sehr moralisierenden Zügen geprägt. Die venezianische Oper wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von der neapolitanischen Oper abgelöst, die vor allem von Schülern von Alessandro Scarlatti stammte.

Zu Beginn war die Oper eher ernst und beruhte auf mythologischen Vorlagen, sie wurde demnach als Opera seria bezeichnet. Später folgte die Opera buffa, die mehr heitere Züge in sich trug. Giovanni Battistas „Die Magd als Herrin“, die erstmals im Jahr 1733 aufgeführt wurde, gilt als die erste italienische Opera buffa.

Zwanzig Jahre später erschien in Frankreich mit „Der Dorfwahrsager“ aus der Feder von Jean-Jacques Rousseau die erste komische Oper. Typisch für die Opéra comique war, dass zwischen den einzelnen Musikstücken auch gesprochene Dialoge vorkamen.

Im 18. Jahrhundert schrieb der österreichische Komponist Wolfgang Amadeus Mozart zahlreiche Opern wie „Don Giovanni“, „Figaros Hochzeit“, „Die Zauberflöte“ oder „Entführung aus dem Serail“, die auch heute noch sehr populär sind.

Als berühmter deutscher Opernkomponist tat sich Mitte des 19. Jahrhunderts Richard Wagner hervor, der beispielsweise Werke wie „Der fliegende Holländer“ schrieb.